Ist Ihre Webseite für alle Benutzer zugänglich? Unser Barrierefreiheits-Check zeigt Ihnen, welche Bereiche Ihrer Seite verbessert werden müssen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Jetzt anfragenAb dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen aufgrund des European Accessibility Acts (EAA) und des Barrierefreiheitsgesetzes ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Webseiten müssen dabei den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen. Andernfalls können empfindliche Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro drohen. Zudem erhöht die Einhaltung dieser Standards die Nutzerfreundlichkeit für alle.
Mehr Infos zur
Unsere Leistungen
Individuelle Analyse
Unsere Fachleute unterstützen Sie bei der barrierefreien und gesetzeskonformen Gestaltung Ihrer Website. Entdecken Sie, wie barrierefrei Ihre Seite aktuell ist und wo Verbesserungen notwendig sind.
Basis-Check – Schnell und präzise
Unser Barrierefreiheits-Check bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Optimierung Ihrer Website. Wir analysieren die wichtigsten Aspekte und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen.
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte für alle Nutzer*innen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar sind. Dies schließt die Anpassung von Texten, Bildern, Videos, und der Navigation ein, sodass alle Inhalte problemlos erfasst und verwendet werden können.
Das Gesetz betrifft auch bereits bestehende Websites, die nach dem 28. Juni 2025 weiterhin öffentlich zugänglich sind. Das bedeutet, dass alle Webseiten, unabhängig von ihrem Veröffentlichungsdatum, bis zu diesem Stichtag barrierefrei gestaltet sein müssen.
Disclaimer: Wir erteilen keine Rechtsberatung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen verbessert eine barrierefreie Website die Nutzerfreundlichkeit für alle Besucher*innen. Eine gut zugängliche Webseite ist oft einfacher zu navigieren und benutzerfreundlicher gestaltet, was die gesamte User Experience verbessert. Außerdem gibt es Vermutungen, dass Google barrierefreie Websites mit einem verbesserten Ranking belohnt, da solche Seiten für eine breitere Nutzergruppe zugänglich und nutzerfreundlicher sind.
Unternehmen, die die Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllen, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Diese können je nach Unternehmensgröße und Schwere des Verstoßes bis zu 80.000 Euro betragen.
Disclaimer: Wir erteilen keine Rechtsberatung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die Einhaltung der Barrierefreiheit wird anhand der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) überprüft, voraussichtlich in den Versionen 2.1 oder 2.2. Diese Standards legen die Anforderungen fest, um digitale Inhalte für Menschen mit visuellen oder motorischen Einschränkungen zugänglich zu machen.
Unser Barrierefreiheits-Check gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den Status Ihrer Website. Wir analysieren die wichtigsten Bereiche wie Bildbeschreibungen (Alt-Texte), Navigation, Formularzugänglichkeit und Kontrastverhältnisse. Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Verbesserung.
Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität Ihrer Website ab. In der Regel dauert der Prozess einige Tage, inklusive Analyse, Dokumentation und Abschlussgespräch.
Die Analyse und Prüfung Ihrer Website geben Ihnen einen genauen Überblick über den aktuellen Stand der Barrierefreiheit und zeigen auf, welche Verbesserungen notwendig sind. Nach der Analyse erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten. Die Umsetzung dieser Empfehlungen liegt jedoch in Ihrer Verantwortung. Sobald alle Maßnahmen erfolgreich umgesetzt sind, ist Ihre Website barrierefrei. Wir unterstützen Sie oder Ihren aktuellen digitalen Dienstleister gerne bei der Implementierung, um sicherzustellen, dass Ihre Seite den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bevor direkt mit der Umsetzung begonnen wird, ist es wichtig, den aktuellen Stand Ihrer Website zu kennen. Eine GAP-Analyse hilft dabei, die Unterschiede zwischen dem Ist-Zustand und den Anforderungen der Barrierefreiheit, wie sie in den WCAG-Richtlinien definiert sind, zu identifizieren. Jede Website hat unterschiedliche Strukturen, Inhalte und technische Voraussetzungen, weshalb pauschale Lösungen selten funktionieren.
Durch eine GAP-Analyse wird ermittelt:
Diese Analyse bildet die Grundlage für einen zielgerichteten Maßnahmenplan. Ohne sie könnten Sie Ressourcen in unnötige oder ineffektive Anpassungen investieren. Erst wenn klar ist, wo die größten Lücken bestehen, können die nächsten Schritte effektiv und kosteneffizient umgesetzt werden.
Matthias Reichl
Geschäftsführer